1 00:00:07,680 --> 00:00:11,800 Gleichheit ist ein zentrales Prinzip unseres Verfassungssystems, 2 00:00:11,800 --> 00:00:17,080 die wechselseitige Anerkennung als Freie und Gleiche ist Grundlage unserer Demokratie. 3 00:00:17,080 --> 00:00:20,720 Gleichheit steht in untrennbarem Zusammenhang mit Gerechtigkeit. 4 00:00:20,720 --> 00:00:25,200 Ungleichbehandlungen werden als Unrechtserfahrungen erlebt. 5 00:00:25,200 --> 00:00:28,280 Trotzdem ist es nicht immer selbstverständlich, 6 00:00:28,280 --> 00:00:31,600 was Gleichheit in der jeweiligen Situation bedeutet. 7 00:00:31,600 --> 00:00:34,600 Eine Kopfsteuer beispielsweise, 8 00:00:34,600 --> 00:00:38,680 bei der der Arme gleich viele Steuern bezahlt wie die Reiche, 9 00:00:38,680 --> 00:00:40,880 wäre offensichtlich ungerecht. 10 00:00:40,880 --> 00:00:44,240 Ein anspruchsvolleres Konzept von Gleichheit 11 00:00:44,240 --> 00:00:47,920 verlangt daher die Behandlung als Gleicher, 12 00:00:47,920 --> 00:00:51,200 d. h. dass die unterschiedlichen Ausgangslagen, Bedürfnisse 13 00:00:51,200 --> 00:00:54,320 und Interessen Berücksichtigung finden. 14 00:00:54,320 --> 00:00:59,200 Der Staat muss gute Gründe für seine Ungleichbehandlungen angeben. 15 00:00:59,200 --> 00:01:02,680 Das ist besonders wichtig beim Diskriminierungsabbau, 16 00:01:02,680 --> 00:01:06,560 denn der Verweis auf Vorurteile reicht da nicht. 17 00:01:06,560 --> 00:01:08,600 Dabei hat sich auch gezeigt, 18 00:01:08,600 --> 00:01:12,680 dass formale Gleichstellung nicht ausreicht, 19 00:01:12,680 --> 00:01:15,400 um tatsächliche Gleichberechtigung herzustellen. 20 00:01:15,400 --> 00:01:20,280 Die Verfassung sagt aber inzwischen ausdrücklich, dass der Staat dazu [zu letzterer] verpflichtet ist.